Es gibt keinen generellen Schutz vor Verletzungen, Kränkungen,
Überlastungen oder Krankheiten. Es gibt auch keine Tricks, wie man diesen
Herausforderungen aus dem Wege gehen kann. Aber es gibt die Möglichkeit an
ihnen zu wachsen; es besteht die Möglichkeit von Wachstum persönlicher
Widerstandskraft und Gesundheit!
Diese Widerstandskraft oder auch Gelassenheit kann in einem
psychologischen Kontext wesentlich professioneller entwickelt werden als in
Alltagsgesprächen.
Es hat sich in zahlreichen Studien erwiesen, das unverarbeitete emotionale
Belastungen der ersten 18 Lebensjahre maßgeblichen Einfluss nehmen können auf die
gesundheitliche Lebensqualität bis ins mittlere und höhere Lebensalter! Dies
gilt vor allem dann, wenn niemals eine gezielte Bearbeitung dieser
Belastungen stattgefunden hat. Aktueller Stress und biografisch
bedingter Stress können sich wechselseitig aufschaukeln. Zudem steht
emotionaler Stress ganz oben auf der Liste möglicher Ursachen für
gesundheitliche Störungen.
Meine therapeutische Grundüberzeugung ist es daher, über emotionale
Belastungen nicht nur zu reden sondern sie direkt zum Gegenstand einer
gezielten Bearbeitung zu machen. Dies gilt sowohl für die aktuellen
Belastungen als auch unabhängig von der verstrichenen Zeit für die früheren
Belastungen, die sich langfristig auswirken können.
Hier ist nicht nur eine aktive und gezielte Gesprächsführung erforderlich,
sondern auch die Hinzuziehung von Behandlungstechniken, die sich in der
Bearbeitung empirisch bewährt haben. Das Resultat schon nach relativ kurzer
Zeit: deutlich geringerer emotionaler Stress, deutliches Nachlassen
gesundheitlicher Beeinträchtigungen, höhere Stressresistenz und Gelassenheit
im Umgang mit gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen.
Ich arbeite seit knapp 30 Jahren sowohl stationär als auch ambulant auf
dem Hintergrund mehrerer professioneller Ausbildungen. Verhaltenstherapie,
Psychoanalyse, Systemische Therapie, humanistische Psychotherapie und
Hypnosetherapie werden von mir zusammengeführt zu einer umfassenderen
psychologischen Behandlungsstrategie. In dieser Behandlungsstrategie werden
die wichtigsten Aspekte der unterschiedlichen Verfahrensweisen zu einer
"Verhaltenstherapie emotionaler Schlüsselerfahrungen“" kombiniert. Diese
Behandlungsstrategie wird in ihrer wissenschaftlichen Begründung und ihrer
praktischen Durchführung präzise beschrieben und begründet im Rahmen einer
Buchpublikation:
http://www.amazon.de/Verhaltenstherapie-emotionaler-Schl%C3%BCsselerfahrungen-emotionalen-Transformation/dp/3456855214