Downloads, Rezensionen, Publikationen

Kostenlose Info-Downloads

Vortrag Mannheim, Berlin, Basel, Freiburg
Patienteninformation: Was man über Psychotherapie wissen sollte
Rezension „Pohlen & Bautz-Holzherr: Eine andere Psychodynamik – Endlich eine kritische Psychotherapie?

Rezensionen / Interviews

2015 Ärzteblatt: https://www.aerzteblatt.de/archiv/179846/Verhaltenstherapie-Lieb-gewonnene-Denkmuster-hinterfragen

2021 Interview Journal „Ökologie & Politik“ – Gisela Bergmann-Mausfeld  https://www.oekologiepolitik.de/2021/08/02/angst-engt-das-denkvermoegen-ein/

2021 Rezension „Socialnet“ Prof. Breger: https://www.socialnet.de/rezensionen/28247.php

2021 Interview Wendisch-Ludwig von Mises Gesellschaft:  https://www.misesde.org/2021/07/kritische-psychotherapie-interdisziplinaere-analysen-einer-leidenden-gesellschaft/

2021 Kurzinterview-Antizyklischer Börsenbrief https://antizyklischer-boersenbrief.de/2021/09/02/3350/

  • Wendisch, M. (1999). Therapieziele – Unterschiede im stationären und ambulanten Setting; in: Ambühl, H., Strauss, B. (Hrsg): Therapieziele. Göttingen Hogrefe, S. 293-318.
  • Wendisch, M. (2000): Beziehungsgestaltung als spezifische Intervention auf vier Ebenen. Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin, 21. Jg. (4), 359-380.
  • Wendisch, M. und Neher, M. (2003): Das Erstgespräch in der Verhaltenstherapie – Ein Leitfaden. Verhaltenstherapie, 13: 122-129.
  • Wendisch, M. (2003): Eine andere Psychodynamik – –endlich eine kritische Psychotherapie? Verhaltenstherapie und Psychosoziale Praxis,35. Jg. (4),935-941.
  • Wendisch, M. (2003): Eine andere Psychodynamik – eine neue kritische Psychotherapie im Dialog? Psychotherapie im Dialog, 3, 311-312.
  • Wendisch, M. (2004): Quantitätssicherung und das Recht des Patienten auf Qualität. Bvvp-Magazin, Heft 1, 21-22.
  • Wendisch, M. (2015): Verhaltenstherapie emotionaler Schlüsselerfahrungen. Vom kognitiven Training zur emotionalen Transformation. Wissenschaftliche Grundlagen und praktische Anleitung. Hans Huber Verlag.
  • Wendisch, M. (2018): Entwicklungen, Fehlentwicklungen und Perspektiven in der Psychotherapie. Psychotherapie im Dialog, 1/18 (Kurzfassung Print, Langfassung online: http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-123305)
  • Wendisch, M. (2018): Belastungskaskade emotionaler Stressverarbeitung – Ein transnosologisches Ätiologiemodell. Psychotherapie im Dialog, 1/18, 40-45. 
  • Wendisch, M. (2018): Psychologische Therapie in der Ära nach Grawe – Ein neuer Blick auf Ätiologie und Wirkungsweise in der Psychotherapie, Psychotherapie Aktuell, 3/18, 26-30.
  • Wendisch, M. (2019): Was ist gute Psychotherapie? Psychoscope, 1/19
  • Wendisch, M. (2021, Hrsg.): Kritische Psychotherapie – Interdisziplinäre Analysen einer leidenden Gesellschaft. Hogrefe Verlag, Bern und Göttingen.
  • Wendisch, M. (2022): Resonanz statt Technisierung – Perspektiven der kritischen Psychotherapie für eine gesündere Gesellschaft. Psychocsope 4/22

Der Preis bezieht sich auf die unbegrenzte Nutzung des ISR-Fragebogens (Inventar emotionaler Stressbelastungen und Risikoverhaltensweisen, Anhang 9 (2015). Alle weiteren Dateien (4-8) sind als Gratiszugabe zu verstehen. ISR-Lang=mit ausführlicher Arbeitsplatzanalyse; ISR-K= Arbeitsscreening + schwere, chronische, akute Belastungen in Biographie + Privatleben + Beruf + PTSD-Screening.

  1. Inventar emotionaler Stressbelastungen/Risikoverhalten: ISR-Kurz (4 Seiten).pdf 
  2. Inventar emotionaler Stressbelastungen/Risikoverhalten: ISR-Lang (7 Seiten).pdf
  3. Hinweise zur Auswertung ISR mit Arbeitsplatzstudie (5 Seiten).pdf
  4. Persönlichkeitsporträt (14 Seiten inkl. Auswertung).pdf
  5. Audioinstruktion: Entspannung Langform (18 Min).mp3
  6. Audioinstruktion: Entspannung Kurzform (7 Min).mp3
  7. Audioinstruktion: Übergang Imagination (1 Min).mp3
  8. Audioinstruktion: Reorientierung (1 Min).mp3

Wenn Download nicht funktioniert oder Sie kein PayPal Konto haben, bitte Mail senden.

Paket: Fragebögen + Audiodateien
Einzelperson/Einzelpraxis €100 EUR/CHF
Stress-Manual (inkl. Module)
Einzelperson private Nutzung €150EUR /CHF

Dieses Manual im Umfang von 104 Seiten beinhaltet die kompletten Arbeitsmaterialien und Informationen eines 16-stündigen Kurses in Verbindung mit drei zusätzlichen Modulen Entspannung, Führungskräfte und Alltagstransfer (Kurzinformation s.o. unter „Kostenlosen Downloads“)

Lizenznehmer erhalten nach Zahlung eine Lizenznummer mit Extras: Seminarplan für Mitarbeiterkurs; Seminarplan für Führungskräftekurs, Lösungsblatt „kognitive Stressresistenz“ aus 8 Jahren Seminararbeit; Zusatzmodul für einen achtstündigen „Refresher-Kurs“ nach Teilnehme am Basiskurs.

Für die Nutzung in Einrichtungen bitte nach Bezahlung per Mail kontaktieren für die Zusendung der Lizenznummer und der zusätzlichen Materialien! Sie erhalten dann ein individualisiertes Exemplar und auf Wunsch Hinweise zur Durchführung.

„Der Schlüssel zum Erfolg“ (Humor hilft , Weglachen funktioniert eher nicht :-))